Batteriewissen von A-Z
Batterien aller Art
Wir vertreiben die gesamte Palette moderner innovativer Batterietechnik. Ob Sie konventionelle Blei-Säure-Batterien, wartungsfreie Blei-Gel- bzw. Gitter-Vlies-Batterien, Reinbleibatterien oder NiCd-, NiMH-, Lithium-Batterien, Primärbatterien oder Batteriepackages benötigen – bei uns sind Sie an der richtigen Adresse. Mit unseren eigenen Baureihen wartungsfreier Gitter-Vlies-Batterien (CT-, CTL-, CTP-Serie), wartungsfreier Gel-Batterien (CTV-, CTC-Serie) oder mit den Produkten unserer leistungsfähigen Partner sind wir in der Lage, jede benötigte Batterie in erstklassiger Qualität zu liefern und das in vielen Fällen ab Lager.
Unsere Gerätebatterien (NiCd, NiMH, Lithium) sowie die Batterien unserer Lieferanten werden entsprechend dem neuesten technologischen Stand produziert und sind bei vielen renommierten Erstausrüstern homologiert.
Unsere Lieferanten sind alle nach ISO 9001 zertifiziert. Die Produktion unserer eigenen Batteriereihen erfolgt darüber hinaus in Fertigungsstätten, die auch nach ISO 14001 zertifiziert sind.
%
Batterieexpertise
Häufig gestellte Fragen
Frequently Asked Questions
Welche Jobs bietet CTM an?
Bei uns gibt es eine Vielzahl verschiedener Jobs sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich. Wir sind immer auf der Suche nach motivierten Kollegen, die bei uns ihre Energie freisetzen wollen. Mehr Informationen zu offenen Stellen gibt es auf unserer Karriereseite oder bei LinkedIn. Wir freuen uns auch über Ihre Initiativbewerbung an k.sander@ctm-berlin.de
Was bedeuten die Namen der verschiedenen Batterien zum Beispiel CT, CTL, CTC?
Der jeweils erste Teil unserer Batterienamen „CT“ leitet sich vom Herstellernamen CTM ab. CT Batterien mit dem Zusatz HR sind speziell für den Hochstromeinsatz optimiert. Das „L“ bei CTL steht für Longlife. Das „C“ in CTC bedeutet „cyclic“, diese Gel-Batterien sind also für den zyklischen Einsatz. Das „V“ bei CTV weist auf Versorgung hin, der Einsatz von Gel-Batterien im stationären Bereich. Das „P“ bei CTP steht für „Power“ – für hochstromige Kurzzeitüberbrückung.
Wo finde ich Datenblätter zu den Batterien?
Die Datenblätter stehen im Kundenbereich zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an und sie können alle benötigten Datenblätter anschauen und herunterladen. Falls Sie noch nicht registriert sind, können Sie das hier tun.
Wofür steht EUROBAT?
EUROBAT ist eine Interessenvereinigung europäischer Starter- und Industriebatteriehersteller. Durch das gemeinsame Auftreten gegenüber EU-Institutionen, Behörden, Kunden und gegenüber Medien soll die Sichtweise auf Batterien und Anwendungen positiv beeinflusst werden. In EUROBAT sind derzeit über 45 Firmen vertreten die verschiedenste Batteriesysteme herstellen, in Anlagen integrieren oder Zulieferer sind. Eines der wichtigsten Publikationen von EUROBAT ist eine Broschüre zur Klassifizierung von verschlossenen wartungsfreien Batterien nach der Lebensdauer.
Wie lange ist die Gewährleistung auf CTM Batterien?
Für alle Lieferungen und Leistungen der CTM Components Trading Marketing gelten grundsätzlich die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie (ZVEI) in ihrer jeweils aktuellsten Fassung. Darüber hinaus geben wir folgende Gewährleistungszeiten für die einzelnen Batteriereihen:
- CT-Reihe – ein Jahr (Erhaltungsladebetrieb)
- CTL, CTV, CTP, OPzS, OPzV – zwei Jahre (Erhaltungsladebetrieb)
- CT-, CTL-, CTP-, CTV-Reihe – sechs Monate (Lade- /Entladebetrieb)
- CTC-Reihe – sechs Monate (Lade- /Entladebetrieb)
Antrieb & Beleuchtung – sechs Monate (Lade- /Entladebetrieb) - NC- und NIMH-Akku, LiFePO4 – sechs Monate (Lade-/Entladebetrieb)
- NC- und NIMH-Akku, LiFePO4 – ein Jahr (Erhaltungsladebetrieb)
Welchen Einfluss hat die Temperatur auf die Lebensdauer einer Blei-Säurebatterie?
Nahezu alle chemischen Reaktionen sind von der Temperatur abhängig. Dies gilt auch für die Reaktionen in Blei-Säurebatterien die für die Alterung verantwortlich sind. Der schwedische Wissenschaftler Svante Arrhenius beschrieb den Zusammenhang zwischen der Temperatur und der Reaktionsgeschwindigkeit mit der nach ihm benannten Arrhenius Gleichung (oft auch Arrhenius-Gesetz genannt). Mit Hilfe dieser Gleichung ist es möglich auszurechnen, um wie viel schneller oder langsamer eine Reaktion abläuft wenn diese bei einer anderen bekannten Temperatur stattfindet. Als Daumenregel hat sich die Formel, 10 K höhere Temperatur entspricht einer Verdopplung der Reaktionsgeschwindigkeit eingebürgert. Für den Alterungsprozess bei Blei-Säurebatterien bedeutet dieser Ansatz, dass eine Batterie mit 10 Jahren Brauchbarkeitsdauer bei 20°C, wenn diese stattdessen bei 30°C dauerhaft betrieben wird, nach ca. 5 Jahren das Lebensdauerende erreichen wird. Grund hierfür sind die doppelt so schnell ablaufenden Alterungsreaktionen.
Wofür steht VdS?
VdS steht für den Verband der Sachversicherer. Der VdS prüft und zertifiziert Batterien, u.a. auch von unserer Baureihe CT. Zertifizierte Batterien stehen im Kapazitätsbereich von 1,2 bis 110 Ah zur Verfügung. Die Zertifizierung ist eine Voraussetzung, um diese Batterien in Sicherheitseinrichtungen wie Brand- oder Einbruchmeldeanlagen einsetzen zu können ohne den Versicherungsschutz zu verlieren. Zu erkennen sind diese Batterien immer an der aufgedruckten Zulassungsnummer, z.B. G103049 für die CT 7-12L.
Unterliegen Batterien der CE-Kennzeichnung?
Die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU betrifft alle elektrischen Betriebsmittel im Spannungsbereich von 50 bis 1.000 V AC und 75 bis 1.500 V DC. Da Batterien immer nur Gleichstrom (DC) abgeben, sind also alle Batterien zwischen 75 und 1.500 V Nennspannung betroffen. Batterien mit Nennspannungen unterhalb 75 V fallen nicht unter die Niederspannungsrichtlinie und sind daher nicht CE gekennzeichnet. Batterien mit einer Nennspannung von >75 V erfordern eine EG-Konformitätserklärung sowie eine CE-Kennzeichnung vom Errichter der Batterie. Diese Konformitätserklärung bestätigt, dass die Montage der Batterie nach den jeweiligen anzuwendenden Normen erfolgt ist und die CE-Kennzeichnung an der Batterie angebracht wurde.
5 Gründe, weshalb wir uns für eine neue Webseite entschieden haben
Dass unsere alte CTM-Webseite nicht dem Stand der Zeit entsprach, wussten wir. Aber wer kennt es nicht, die ewig langen To-Do Listen, die statt kürzer immer länger werden und die damit verbundene Zeit , die einen daran hindert, etwas zu verändern. Doch 2020 haben wir uns vorgenommen, unsere...